Nächster Schritt Schlichtung: Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert (2023)

Nächster Schritt Schlichtung Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert

Potsdam · Die Verhandlungen über Lohnerhöhungen für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst beim Bund und in den Kommunen sind gescheitert. Die Arbeitgeber rufen eine Schlichtung an. Was das bedeutet.

Nächster Schritt Schlichtung: Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert (1)

9 Bilder

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind gescheitert - jetzt sind unabhängige Schlichter am Zug. Ab diesem Sonntag herrscht nach Angaben von Verdi für die Zeit der Schlichtung Friedenspflicht. Bis dahin seien allenfalls noch kleinere regionale Warnstreiks geplant. Nun wird mit Spannung erwartet, ob die Schlichter den aufgeheizten Tarifstreit lösen können - oder ob auch die Schlichtung scheitert und in einigen Wochen neue Streiks bevorstehen.

Auch die dritte, dreitägige Verhandlungsrunde zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Potsdam hatte keine Einigung gebracht. Bund und Kommunen sowie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Beamtenbund hatten sich seit Montag in der dritten und zugleich letzten vereinbarten Tarifrunde um einen Kompromiss bemüht.

„Unüberbrückbare Unterschiede“

„Am Ende mussten wir feststellen, dass die Unterschiede nicht überbrückbar waren“, sagte Verdi-Chef Frank Werneke am frühen Donnerstagmorgen in Potsdam. Dabei bezog er sich auf die unterschiedlichen Vorstellungen der Tarifparteien sowohl beim Mindestbetrag für untere Einkommensgruppen als auch bei der prozentualen Lohnerhöhung. Der Chef des Beamtenbunds dbb, Ulrich Silberbach, spielte auf die großen Teuerungsraten und die hohen Energiepreise in Deutschland an. Auftrag der Beschäftigten an die Gewerkschaften sei es gewesen, „dass sie nicht nur einen Inflationsausgleich erhalten, sondern eine Reallohnerhöhung“. Verdi habe das Scheitern der Verhandlungen erklärt, sagte Werneke. Die Gewerkschaftsgremien hätten dies einstimmig beschlossen.

Mit einem Durchbruch hätten neue Warnstreiks oder Streiks abgewendet werden können. Allerdings mündet auch das Scheitern nicht unbedingt in neue Ausstände. Innerhalb von 24 Stunden nach Erklärung des Scheiterns kann eine Seite eine Schlichtung einleiten. Werneke sagte: „Wir selbst haben nicht vor, die Schlichtung anzurufen. Die Entscheidung liegt bei den Arbeitgebern.“

Angebot der Arbeitgeber abgelehnt

Kurz darauf teilte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mit: „Wir werden jetzt die Schlichtung einberufen.“ Faeser und die Verhandlungsführerin der Kommunen, Karin Welge, bedauerten, dass die Gewerkschaften ein Scheitern erklärt hatten. Die Arbeitgeber hätten 8 Prozent mehr Einkommen und einen Mindestbetrag von 300 Euro sowie eine Einmalzahlung von 3000 Euro angeboten. Die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.

Nächster Schritt Schlichtung: Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert (2)

Dieser Mindestbetrag ist für die Gewerkschaften zentral: Für die Bezieherinnen und Bezieher kleinerer Einkommen sollen so einen Ausgleich für die hohe Inflation erreicht werden. Die VKA hatte einen Mindestbetrag lange komplett abgelehnt.

(Video) Warnstreik: Aktuelle Stimmen zu Tarifverhandlungen und zum Streiktag

Wie eine Schlichtung abläuft

Die Schlichtung folgt einem festgelegten Verfahren mit Fristen. Eine Schlichtungskommission hat bis Mitte April Zeit, einen Einigungsvorschlag für das Einkommen der 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen vorzulegen. Die Vorsitzenden der Schlichtungskommission sind der ehemalige sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt für die Arbeitgeberseite und der ehemalige Bremer Staatsrat Hans-Henning Lühr für die Gewerkschaften, wobei Lühr die entscheidende Stimme hat. Über ihren Schlichtungsvorschlag verhandeln die Tarifparteien dann erneut.

Wie es nach der Schlichtung weitergeht, ist offen. Spätestens am 18. April müssen nach einer Aufstellung der Gewerkschaften, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, die Verhandlungen der Tarifparteien wieder aufgenommen werden. Der Tarifstreit kann dann endgültig gelöst werden - aber es können auch reguläre Streiks folgen. Streiks nach gescheiterter Schlichtung gab es bereits Anfang der 90er Jahre im öffentlichen Dienst.

Seit Montag hatten Gewerkschaften und Arbeitgeber in Potsdam in ihrer dritten Verhandlungsrunde über die Einkommen von 2,5 Millionen Beschäftigten verhandelt. Immer wieder wechselten Gespräche der Verhandlungsspitzen und Beratungen der einzelnen Tarifpartner untereinander ab. Dabei gab es bei der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) viel internen Klärungsbedarf.

Die Arbeitgeber hatten die Forderungen aber auch insgesamt als nicht leistbar zurückgewiesen. Zur zweiten Verhandlungsrunde hatten sie im Februar ein deutlich darunter liegendes Angebot vorgelegt. Sie boten 5 Prozent mehr Lohn und Einmalzahlungen von zunächst 1500 und später noch einmal 1000 Euro. Die Gewerkschaften reagierten empört und organisierten immer größere Warnstreiks.

In den vergangenen Wochen hatten die Gewerkschaften den öffentlichen Verkehr, aber auch Kitas, Kliniken oder die Müllabfuhr mit massiven Warnstreiks teils lahmgelegt.

Verdi sieht sich durch die massiven Warnstreiks der vergangenen Wochen gestärkt. Von der „größten Warnstreik-Beteiligung seit vielen Jahren und Jahrzehnten“ sprach Verdi-Chef Frank Werneke. Die Gewerkschaft verzeichnete über 70.000 Eintritte in den vergangenen drei Monaten.

Betroffen von den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind Angehörige etlicher Berufe - unter anderem Erzieherinnen, Busfahrer, Angestellte von Bädern, Feuerwehrleute, Krankenschwestern, Verwaltungsangestellte, Altenpflegerinnen, Klärwerksmitarbeiter, Förster und Ärzte. Es geht um das Einkommen von über 2,4 Millionen Tarifbeschäftigten der kommunalen Arbeitgeber und 134.000 des Bundes. Auf die Beamtinnen und Beamten soll das Ergebnis nach dem Willen der Gewerkschaften übertragen werden.

Hier geht es zur Bilderstrecke: Tarifgespräche gescheitert - So reagieren Gewerkschaften und Arbeitgeber

Meistgelesen

Nächster Schritt Schlichtung: Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert (3)

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert

Nächster Schritt SchlichtungTarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert

Diese Knackpunkte prägen den Tarifstreit

Verhandlungsrunde am MittwochDiese Knackpunkte prägen den Tarifstreit

Bei diesen Arbeitgebern gibt es das 49-Euro-Ticket billiger

Nachfolgeangebot für 9-Euro-TicketBei diesen Arbeitgebern gibt es das 49-Euro-Ticket billiger

(Video) FAESER ZUM MEGASTREIK: "Ist unsere Aufgabe, gemeinsam einen guten Abschluss zu finden"

Warum Steuerpflichtige länger auf ihren Bescheid warten müssen

Im Sommer droht neuer BearbeitungsstauWarum Steuerpflichtige länger auf ihren Bescheid warten müssen

Neueste Artikel

Nächster Schritt Schlichtung: Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert (4)

Ausländische Fachkräfte sollen leichter nach Deutschland einwandern können

Erleichterungen für Menschen aus Nicht-EU-LändernAusländische Fachkräfte sollen leichter nach Deutschland einwandern können

Deutsche Bahn erwartet 2023 weitere Verschuldung

Zwei Milliarden Euro VerlustDeutsche Bahn erwartet 2023 weitere Verschuldung

Neuer Ärger um Grundsteuer

EinspruchsbescheideNeuer Ärger um Grundsteuer

Vodafone Deutschland streicht 1300 Vollzeitstellen

„Müssen schmerzhaften Schritt gehen“Vodafone Deutschland streicht 1300 Vollzeitstellen

Für wen der Immobilienkauf jetzt lohnt

ImmobilienFür wen der Immobilienkauf jetzt lohnt

Zum Thema

Nächster Schritt Schlichtung: Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert (5)

So geht es jetzt im Tarifstreit weiter

Scheitern und SchlichtungSo geht es jetzt im Tarifstreit weiter

Diese Extras gibt es für Kunden in NRW

49-Euro-Ticket kommt ab 1. MaiDiese Extras gibt es für Kunden in NRW

Vodafone streicht 1300 Vollzeitstellen in Deutschland

Telefonkonzern in der KriseVodafone streicht 1300 Vollzeitstellen in Deutschland

Wie Hersteller ihre Verpackungen nachhaltiger wirken lassen

GreenwashingWie Hersteller ihre Verpackungen nachhaltiger wirken lassen

So soll die Abwrackprämie für Heizungen funktionieren

Neue Hilfen auch für Ölheizungs-Besitzer geplantSo soll die Abwrackprämie für Heizungen funktionieren

Das sind die 20 reichsten Länder der Welt

Bruttoinlandsprodukt pro KopfDas sind die 20 reichsten Länder der Welt

(Video) Forderung für „einen attraktiven und verlässlichen Öffentlichen Dienst“

Das sind die 20 reichsten Länder der Welt

Bruttoinlandsprodukt pro KopfDas sind die 20 reichsten Länder der Welt

Die Heizungsdiktatur der Ampel

Verbot für Gas- und ÖlheizungenDie Heizungsdiktatur der Ampel

Evonik baut Lipid-Anlage in den USA

US-Staat übernimmt einen Großteil der KostenEvonik baut Lipid-Anlage in den USA

Flatiron-Gebäude in New York versteigert - Sieger zahlt nicht

190 Millionen DollarFlatiron-Gebäude in New York versteigert - Sieger zahlt nicht

So geht es entspannt mit dem Auto in den Urlaub

Stau, Mautgebühren, LadenetzSo geht es entspannt mit dem Auto in den Urlaub

Aus dem Ressort

Nächster Schritt Schlichtung: Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert (6)

(Video) tagesthemen 22:15 Uhr, 29.03.2023

Greenpeace startet Meldeportal für fehlende Mehrweg-Angebote

Gesetzesverstöße in der GastronomieGreenpeace startet Meldeportal für fehlende Mehrweg-Angebote

Osnabrücker Schuhhändler Reno insolvent

Rund 1000 Mitarbeiter betroffenOsnabrücker Schuhhändler Reno insolvent

Scharrenbach unterstützt Forderung der Bundesbauministerin

Mehr Geld für Energieeffizienz-FörderungScharrenbach unterstützt Forderung der Bundesbauministerin

Experten rechnen zu Ostern mit hohen Eierpreisen

Über 2 Euro für 10 StückExperten rechnen zu Ostern mit hohen Eierpreisen

Fast die Hälfte der Deutschen ist im Unwissen über Gültigkeit der Energiepreisbremsen

Befragung des Vergleichsportals VerivoxFast die Hälfte der Deutschen ist im Unwissen über Gültigkeit der Energiepreisbremsen

Alleinerziehenden bleibt 2023 mehr Geld - So funktioniert der Entlastungsbetrag

Höhere Entlastung bei SteuernAlleinerziehenden bleibt 2023 mehr Geld - So funktioniert der Entlastungsbetrag

Alleinerziehenden bleibt 2023 mehr Geld - So funktioniert der Entlastungsbetrag

Höhere Entlastung bei SteuernAlleinerziehenden bleibt 2023 mehr Geld - So funktioniert der Entlastungsbetrag

Adidas will Black Lives Matter die Verwendung von drei Streifen verbieten

Anspruch auf MarkenschutzAdidas will Black Lives Matter die Verwendung von drei Streifen verbieten

Fachkräfteeinwanderung: Kommunen verweisen auf inländisches Arbeitskräftepotenzial

Wichtige Kabinettsbeschlüsse zu Fachkräften und WeiterbildungFachkräfteeinwanderung: Kommunen verweisen auf inländisches Arbeitskräftepotenzial

Supermärkte machen uns nicht zu Veganerinnen und Veganern!

Trotz mehr FleischalternativenSupermärkte machen uns nicht zu Veganerinnen und Veganern!

Rewe macht mehr Geld mit Veganem

Umsatz zehn Prozent höher als 2021Rewe macht mehr Geld mit Veganem

  • Warnstreik

Videos

1. AMPEL-STRESS: Hängepartie unter Schlafmangel - Der endlose Koalitionsausschuss I WELT STREAM
(WELT Nachrichtensender)
2. Ablauf von Tarifverhandlungen
(Harald Lexis)
3. Tarifrecht
(Holger Nimmermann)
4. Corona-Impfstoff reicht für 126 Jahre | König Charles auf Deutschland Tour - TE Wecker 30 03
(Tichys Einblick)
5. 27. März 2023 - Regierungspressekonferenz | BPK
(Jung & Naiv)
6. Öffentlicher Dienst erhöht den Druck in Schweinfurt
(Schweinfurter Nachrichten)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Duane Harber

Last Updated: 30/06/2023

Views: 6322

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Duane Harber

Birthday: 1999-10-17

Address: Apt. 404 9899 Magnolia Roads, Port Royceville, ID 78186

Phone: +186911129794335

Job: Human Hospitality Planner

Hobby: Listening to music, Orienteering, Knapping, Dance, Mountain biking, Fishing, Pottery

Introduction: My name is Duane Harber, I am a modern, clever, handsome, fair, agreeable, inexpensive, beautiful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.